Leitbild unserer Mittelschule
"Fördern & Fordern"
Mittelschule Schöllnach
Schulstraße 25
94508 S c h ö l l n a c h
Tel.: 09903/309
Fax.: 09903/2540
E-Mail:
ms@mittelschule-schoellnach.de
Internet:
Miteinander für eine
erfolgreiche Zukunft
Was sich bei uns so alles tut ...
Der Nikolaustag stand auch heuer an der Mittelschule Schöllnach wieder ganz im Zeichen gesunder Ernährung.
Unter der Anleitung von Fachoberlehrerin Franziska Schon-Müller und mit tatkräftiger Unterstützung der einzelnen Klassenlehrer hatte sich jede Klasse im Vorfeld Gedanken darüber gemacht, wie ein gesundes Pausenbrot auszusehen habe und welchen Beitrag man zur gesunden Pause leisten könne.
Über eine finanzielle Zuwendung des Frauenbundes konnte sich kürzlich der Förderverein der Mittelschule Schöllnach freuen. Der Vorstand des Frauenbundes mit Sandra Menacher und Tanja Möller überreichte 200 Euro an die Vorstandschaft des Fördervereins der Mittelschule um Lehrer Rüdiger Zollner, Sandra Menacher und Hans Sonnleitner. Rektorin Petra Grübl bedankte sich beim Frauenbund für das Geld, mit dem künftig wieder Schülerprojekte finanziert werden können.
Schulfamilie packt viele Geschenke mit Herz
Dieses Jahr entschlossen sich die Schüler der Mittelschule Schöllnach auf Initiative des Lehrers Martin Sitzberger in der Vorweihnachtszeit auch etwas Gutes zu tun und andere Menschen, denen es teilweise an lebensnotwendigen Dingen fehlt, zu unterstützen. Schnell fiel die Entscheidung auf die Humedica-Aktion „Geschenk mit Herz“.
Am 18.11.2019 machten sich die 7. und 9. Klasse mit dem Bus auf ins Fußballstation nach Bogen, um bei einem besonderen Sportereignis zuzuschauen: Die U-16 Fußballnationalmannschaft absolvierte ein Testspiel gegen die tschechische U16 Fußballnationalmannschaft. Viele weitere Schulklasse aus der Umgebung waren ebenfalls gekommen, um unsere jungen Fußballtalente kräftig anzufeuern. Insgesamt 2500 Zuschauer sahen ein spannendes und vor allem hochklassiges Fußballspiel, beim dem das deutsche Team einen souveränen Auftritt zeigte. Gleich dreimal durften unsere Schüler in lautstarken Torjubel ausbrechen, denn die DFB-Spieler bezwangen das tschechische Team furios mit 3:0. Beeindruckt von der fußballerischen Klasse der fast gleichaltrigen Kicker und mit bester Stimmung aufgrund des siegreichen Ausgangs dieser Partie machten sich unsere jungen Fußballfans der MS Schöllnach auf den Heimweg. Ein absolut gelungener Schulausflug, bei dem zum Glück auch noch das Wetter mitspielte. Und so kam nach anfänglichem Regen sogar zeitweise die Sonne zum Vorschein. „Solche Ausflüge könnten wir ruhig öfter machen“, war aus so manchem Schülermund zu hören.
Potentialanalyse in der Handwerkskammer Deggendorf
Statt Mathe, Deutsch, Englisch stand für die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse am 11. und 12. November ein zweitägiger Besuch der Handwerkskammer Deggendorf auf dem Stundenplan. Durchgeführt wurde dort eine sogenannte „Potentialanalyse“ als erster Teil der später stattfindenden Werkstattwochen. Dadurch erhalten die Schüler eine wichtige Unterstützung bei ihrer Berufsorientierung.
Vom 04.11. bis zum 08.11.2019 nahmen die Klassen 8a und 8b der Mittelschule Schöllnach an einer Berufsorientierenden Maßnahme im Deutschen Erwachsenen-Bildungswerk in Deggendorf teil.
In Workshops konnten sich die Schüler mit verschiedenen Ausbildungsrichtungen auseinandersetzen. Mit der Hilfe von Dozenten versuchten sich die Schüler so z.B. im Fliesenlegen oder aber im Basteln von Dekorationsartikeln. Des Weiteren wurde ein heißer Draht im Fachbereich Elektronik gebaut. Ein großes Highlight der Woche war der Besuch des Bezirksklinikums in Mainkofen, das sich als hervorragender und vielseitiger Ausbildungsbetrieb präsentierte.
Ein Bewerbungstraining rundete die absolut gewinnbringende und gelungene Orientierungswoche ab.
Die 9. Klasse der Mittelschule Schöllnach mit Jugendsozialarbeiterin Nadine Breu und Klasslehrer Rüdiger Zollner war vom 23.10. – 25.10.2019 zu den Tagen der Orientierung im Haus Bergheim in Riedelsbach am Fuße des Dreisessels.
Einen spannenden und informativen Vormittag erlebten die Klassen 8a und 8b in Begleitung von Frau Bauer und Frau Breu am Tag der Betriebe an der Mittelschule Hengersberg. Zahlreiche regionale Firmen und Berufsfachschulen sowie Bundeswehr und Polizei waren an der Messe vertreten und standen den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. Sogar der ein oder andere Praktikumsplatz wurde verhandelt. Das abschließende Highlight war der Besuch des wirklich beeindruckenden Trucks der Metall- und Elektroindustrie, wo die Klassen an verschiedenen Stationen beispielsweise programmieren und sogar fräsen durften.
Am 22.10.2019 erkundeten die Klassen 8a und 8b gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Bauer und Frau Stadler den „Schusterhof“ in Gunzing. Dabei gewannen die Schülerinnen und Schüler einen wertvollen Einblick in den Alltag eines Milchwirtschaftsbetriebes, der mit modernster Technik ausgestattet ist. Unter anderem wurden der Laufstall, der Melkroboter, diverse vollautomatische Fütterungsanlagen sowie der Fuhrpark und die Betriebsgebäude besichtigt. Während einer abschließenden Brotzeit erklärte Bürgermeister Michael Klampfl, der auch Kreisobmann des Bayerischen Bauerverbandes ist, wie wichtig die Landwirtschaft in der deutschen Wirtschaft ist, und dass viele andere Wirtschaftsbereiche mit ihren Berufen von der Landwirtschaft abhängig sind.
Gleich in der ersten Schulwoche nutzte die Mittelschule Schöllnach das schöne Wetter, um mit allen Schülerinnen und Schülern gemeinsam eine Wanderung zum Schwellhäusl zu unternehmen. Bei einem gemütlichen Spaziergang hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, sich über die zurückliegenden Ferien auszutauschen oder auch die neuen Schüler besser kennen zu lernen. Am Schwellhäusl ließen sich alle ihre Brotzeit schmecken, bevor es gegen Mittag wieder zurück zur Schule ging.
Am ersten Schultag nach den Sommerferien wurden die neuen Schüler der Mittelschule Schöllnach in die Schulfamilie aufgenommen. Nachdem Klassenlehrerin Christine Meindl die künftigen 5. Klässler bereits am Morgen in Empfang genommen hatte, begrüßte Rektorin Petra Grübl alle neuen Kolleginnen und Kollegen bzw. Schülerinnen und Schüler namentlich im Innenhof der Mittelschule. Auch Bürgermeister Alois Oswald hatte sich Zeit genommen, alle Schülerinnen und Schülern zu Beginn des neuen Schuljahres an der Schule zu begrüßen und viel Erfolg für die kommenden schulischen Herausforderungen zu wünschen. Die Neuankömmlinge durften anschließend ihre Wünsche zum Start an der neuen Schule auf kleine Zettel aufschreiben, die dann an vorbereitete Luftballons geheftet und in die Luft abgeschickt wurden. Bleibt zu hoffen, dass alle formulierten Wünsche im kommenden Schuljahr in Erfüllung gehen.